Unterwegs auf römischen Wegen durch Kärnten

Im Jahr 2024 ist es gelungen, den Routenverlauf der sogenannten norischen Hauptstraße von Auqileia (Italien) kommend bis nach Velden am Wörthersee komplett nachzuvollziehen. Dazu waren Begehungen im Feld, GIS-Analysen, intensivste Literaturrecherchen sowie Kartenstudien notwendig. Nach diesem Anfangserfolg soll das Projekt im Jahr 2025 weiter fortgesetzt und auf die Regionen Millstätter See und Ossiacher See ausgedehnt werden.

Abb. 02: Die Skelettteile kamen nach einem Windwurf eines Baumes zum Vorschein.Pörtschach
Roms vergessene Grenze in Kärnten
Veröffentlicht am: 30. Oktober 2024Kategorien: Forschungsgrabung

Über den Autor: Stefan Pircher

Stefan Pircher ist Präsident mit akademischem Schwerpunkt in Alter Geschichte und Archäologie: Er absolvierte zwei Masterabschlüsse und ein Bachelorstudium in Innsbruck sowie eine Promotion an der Uni Köln. Seine Forschung umfasst Kulturvermittlung, Übergangszeiten (Kelten-Römer, Spätantike-Frühmittelalter), antikes Siedlungswesen und Bestattungsrituale. Beruflich aktiv als Grabungsleiter und Projektmitarbeiter (u. a. Köln, Salzburg, Innsbruck), ist er Gründungsmitglied von AFIN und Kurator des Museums Argentum.