„Wir leben in herausfordernden Zeiten, die gleichzeitig eine Chance zur Weiterentwicklung für Wissenschaft, Kunst und Kultur bieten. Schon vor rund 2.500 Jahren hat Heraklit im alten Griechenland erkannt, dass alles was bleibt, die Veränderung ist.“
Studium:
- Bachelorstudium Classica et Orientalia
- Masterstudium Alte Geschichte und Altorientalistik
- Masterstudium Archäologien (alle an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)
- Promotion im Fach Archäologie der Römischen Provinzen an der Universität zu Köln
Forschungsinteressen:
- Kulturvermittlung im Tourismus
- Übergangszeiträume
- antikes Siedlungswesen
- Bestattungsrituale in der Antike
Berufserfahrung:
- Grabungsleitungen und Projektanstellungen an der Universität zu Köln, der Paris-Lodron-Universität Salzburg und der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
- Gründungsmitglied und Projektleiter für das Archäologische Forschungsnetzwerk Innsbruck (AFIN)
- Schlüsselkraft in mehreren gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten für den Regionalverband Nockregion-Oberkärnten
„Für die Erhaltung archäologischer Fundstellen ist es wichtig, ein Bewusstsein für die Bedeutung und Notwendigkeit kultureller Zeugnisse zu schaffen. Dies kann meiner Meinung nach nur durch Vermittlungsarbeit erfolgen. Dieses Bewusstsein ist essenziell, um einen achtsamen Umgang mit archäologischem Material, unserem kulturellen Erbe, gewährleisten zu können.“
Studium:
- Bachelor- sowie Masterstudium klassische und provinzialrömische Archäologie an der Karl-Franzens-Universität Graz
Forschungsinteressen:
- Kulturvermittlung archäologischer Themen
- römische Kleinfunde
- Siedlungsarchäologie
- Grabungstechnik
Berufserfahrung:
- Grabungsmitarbeiterin, sowie stellvertretende Grabungsleitung bei diversen Projekten
- Kassiererin für den gemeinnützigen Verein Archäologisches Forschungsnetzwerk Innsbruck
- Betreuung von Hobbyarchäologinnen
“Als Archäologe und Historiker erforsche ich die faszinierende Geschichte unserer Region, um verborgene Geschichten und Relikte aus der Vergangenheit ans Licht zu bringen. Meine Arbeit zielt darauf ab, lokale Traditionen und historische Ereignisse zu bewahren und zu verbreiten.”
Studium:
- Bachelor- sowie Masterstudium klassische und provinzialrömische Archäologie an der Karl-Franzens-Universität Graz
Forschungsinteressen:
- Kulturvermittlung archäologischer Themen
- römische Kleinfunde
- Siedlungsarchäologie
Berufserfahrung:
- Grabungsmitarbeiterin, sowie stellvertretende Grabungsleitung bei diversen Projekten in der Steiermark und Kärnten
- Kassiererin für den gemeinnützigen Verein Archäologisches Forschungsnetzwerk Innsbruck
- Betreuung von Hobbyarchäologinnen
- stellvertretende Kustodin des Museums Argentum
Marco Prehsegger, BA
„Ein zentrales Anliegen meiner Arbeit ist es, archäologisches Wissen und Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Archäologische Überreste sind ein wertvolles Allgemeingut, und ich bin überzeugt, dass wir als Archäolog:innen die Verantwortung tragen, diese zu schützen, zu interpretieren und das gewonnene Wissen der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen.“
Studium:
- Bachelorstudium Urgeschichte und Historische Archäologie an der Universität Wien.
Forschungsinteressen:
- Methoden und Theorien innerhalb der experimentellen Archäologie
- die Bronzezeit des Südostalpenraumes
- die makrosoziologische Rekonstruktion prähistorischer Gesellschaften
- Grabungstechnik
Berufserfahrung:
- mehrjährige Grabungs- und Forschungserfahrung im In- und Ausland, wie beispielsweise in Norwegen oder im Oman.